Leitungswasser vs. Mineralwasser

In 2017 berichteten wir, dass Leitungswasser als Konsumgut wieder salonfähig geworden ist. Wenn wieder mehr Wasser aus dem Hahn konsumiert wird, treten laut den Partnern für Wassern auch die Themen Trinkwasserhygiene und Wartung der Trinkwasseranlagen verstärkt auf den Plan.

Weiterlesen

Sichere Wasserversorgung in Deutschland

Die FDP-Fraktion im Bundestag erkundigt sich in ihrer Kleinen Anfrage (19/19967), wie die Bundesregierung „das Risiko von Cyberangriffen auf Kritische Infrastrukturen, insbesondere Wasserversorgern, in der aktuellen Notlage durch Covid-19″ einschätzt. Sie möchte außerdem erfahren, welche Herausforderungen die Regierung für die Sicherheit der „einen flächendeckenden großen Anteil der Wasserversorgung stellenden kommunalen kleinen und mittleren Unternehmen“ sieht. Die Antwort der Bundesregierung werden die Partner für Wasser nach Veröffentlichung hier einarbeiten.

Hintergrund:

Eine funktionierende und sichere (Trink-)Wasserversorgung sowie die Abwasserbeseitigung tragen sowohl zur gesicherten Lebensgrundlage in Deutschland bei und sind außerdem Grundvoraussetzung für die Wirtschaft und Hygiene der Bevölkerung.

Gesetzlicher Rahmen:

Seit 2009 definiert das BSI-Gesetz sowie die zugehörige BSI-KritisVerordnung (BSI-KritisV) die betroffenen Branchen und Anlagen in den Sektoren Wasser, Energie, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr und deren Verpflichtungen. Das IT-Sicherheitsgesetz aus 2015 verpflichtet KRITIS-Betreiber zur Einhaltung eines definierten Mindestmaßes an IT-Sicherheit, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen und diese nachzuweisen. Einen branchenspezifischen IT-Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S) haben die beiden Verbände DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) und DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser Abfall) gemeinsam entwickelt. Der neuste Standard (März 2020) wurde hier veröffentlicht.

 

Der Verband Partner für Wasser e.V. setzt sich für den Erhalt und die Verbesserung der Trinkwasserhygiene im Healthcare-Bereich ein. Insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen, schulischen Einrichtungen, wo ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit gewährleistet sein muss, kommt es auf beste Produkte und Werkstoffe an.

Sanitärinfrastruktur im Schulbetrieb | Während Corona-Pandemie besonders wichtig

Studie Trinkwasserhygiene im Schulbereich

2018 hat das Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (iESK) im Auftrag der PfW bundesweit über 25.000 Schulen kontaktiert und davon rund 1.000 zum Zustand ihrer Trinkwasseranlage befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es erhebliche Mängel im Hinblick auf den Zustand der Trinkwasseranlagen, der Wartung, Erneuerung und ständigen Kontrolle gibt. Zudem fehlt es an grundlegenden Informationen über Risiken in Bereich Trinkwasserhygiene und deren Vermeidungsmöglichkeiten.

Zustand der Sanitäranlagen vor Corona

Die Debatte um den vielerorts mangelhaften Zustand von Schulgebäuden ist aktuell. Laut KfW-Kommunalpanel 2019 liegt der wahrgenommene Investitionsrückstand für diese bei 42,8 Mrd. EUR. Damit ist der Schulsektor mit rund 31 Prozent Spitzenreiter des kommunalen Investitionsrückstands von insgesamt 138,4 Mrd. EUR. Insbesondere finanzschwache Kommunen kommen mit den dringend notwendigen Sanierungen ihrer Schulen nicht mehr hinterher. Auf eine kleine Anfrage konnte die Bundesregierung nicht aufschlüsseln, wie viele der abgerufenen Fördermittel aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz – KInvFG (2015) speziell in Projekte zur Sanierung der sanitären Anlagen der Schulen investiert wurden. Mehr Informationen in diesem PfW-Blogbeitrag

Rückkehr in die Schulen

Die Krise hat dazu geführt, dass monatelang der schulische Betrieb in Deutschland ausgesetzt bzw. nach Hause verlagert wurde. Wochen und Monate, die für Renovierungen genutzt werden hätten können. Die Rückkehr der Schüler stellt nun Kommunen, Schulleitungen, Lehrer und vor allem die Schüler selbst vor noch größere Herausforderungen als zuvor (siehe auch Wiederinbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen). Die Hygienekonzepte können zum Teil nur schwerlich eingehalten werden, da die vorhanden sanitären Infrastrukturen zu marode und/oder nicht modern genug sind: Der Einsatz berührungsloser Armaturen und Spülsysteme würde beispielsweise helfen, die Übertragung von Viren und Bakterien zu mindern.

Das geplante Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung nimmt sich leider lediglich der Digitalisierung der Schulen ab, nicht aber deren Infrastrukturmodernisierung.

Der Verband Partner für Wasser e.V. setzt sich für den Erhalt und die Verbesserung der Trinkwasserhygiene im Healthcare-Bereich ein. Insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen, schulischen Einrichtungen, wo ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit gewährleistet sein muss, kommt es auf beste Produkte und Werkstoffe an. Eine marode sanitäre Infrastruktur in Bildungseinrichtungen gilt es mit allen Mitteln entgegenzuwirken.

Covid-19: Außer- und Inbetriebnahme von Trinkwasserinstallationen

Sukzessive haben Bund und Länder Ausgangsbeschränkungen eingeführt, um Menschenansammlungen zu verhindern, die zu einer zu großen Anzahl an Neuinfektionen in zu kurzer Zeit geführt hätten. Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind unter anderem temporäre Schließungen von Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Hotels und anderer gewerblich und öffentlich Benutzer Gebäude.

Welche Auswirkungen haben diese temporären Schließungen auf die Trinkwasserinstallationen und was sollte man für die spätere Inbetriebnahme beachten?

Außerbetriebnahme:

  • Risiko: Es kommt zu einem unregelmäßigen Wasserdurchlauf, der die Gefahr einer mikrobiellen Verkeimung mit Legionellen und anderen pathogenen Keimen im Trinkwasser stark erhöht.
  • Pflicht: Auf Basis der Trinkwasserverordnung, muss trotz derzeitiger Nicht-Nutzung der Trinkwasserinstallationen permanent sichergestellt werden, dass eine bestimmungsgemäße Nutzung erfolgt.
  • Maßnahmen: Es gilt, sämtliche Wasserentnahmestellen nach spätestens 3 Tagen aktiv zu durchspülen (Warm- und Kaltwasser). Bei Betriebsunterbrechungen von mehr als 72 Stunden kann die Abschaltung der Trinkwassererwärmungsanlage erwogen werden.

 

Inbetriebnahme:

  • Maßnahme: Nach spätestens einer Woche ist, bei gleichzeitiger Öffnung mehrerer Entnahmestellen, der Wasserdurchlauf von mindestens 5 Minuten zu gewährleisten.
  • Pflicht: Nach maximal 4 Wochen sollte ein vollständiger Wasseraustausch an allen Entnahmestellen durch Spülung mit Wasser nach DVGW-Arbeitsblatt 557 durchgeführt werden. Bei Unterbrechung der Trinkwasserentnahme über diesen Zeitraum sind zusätzliche mikrobiologische Kontrolluntersuchungen (allgemeine Keimzahl) und Legionellen durchzuführen, und zwar sowohl in den Kalt- als auch in den Warmwasserleitungen.
  • Da eine Stilllegung von mehr als 6 Monaten nicht unwahrscheinlich ist, ist sogar die Anschlussleitung durch das dortige Wasserversorgungsunternehmen abzutrennen und zur Wiederinbetriebnahme gemäß DIN EN 806-4 vorzugehen.

 

Mehr Informationen finden Sie unter Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene – DVQST e.V.

Studienergebnisse: Trinkwasserhygiene in Zahnarztpraxen und -kliniken

Die Partner für Wasser (PfW) haben in einer Online-Pressekonferenz am 05.02.2020 die Ergebnisse ihrer Studie „Trinkwasserhygiene in Zahnarztpraxen und -kliniken“ vorgestellt. Das Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (iESK) in Düsseldorf hat im November 2019 Daten hinsichtlich der Trinkwasserinstallation in diesen Einrichtungen erhoben und ausgewertet.

Foto: Screenshot – im Bild links: Joachim Stücke, Vorsitzender PfW; Dr. Uwe Pöhls (Studienleiter) nicht im Bild

„Mit unserer insgesamt vierten Erhebung haben wir den Bereich der Zahnarztkliniken genauer in Augenschein genommen. Das ist thematisch die Ergänzung zu den Studien in den Jahren zuvor im Krankenhaussektor, bei den Pflegeheimen und Bildungseinrichtungen“, sagt Joachim Stücke, der Vorsitzende der Partner für Wasser e.V.

Rund 12.000 zahnärztliche Einrichtungen wurden als Stichprobe angelegt. Die qualifizierten und auswertbaren Rückläufer machten eines deutlich: Trinkwasserhygiene im Zahnarztbereich genießt ein hohes Problembewusstsein und Weiterbildungsmaßnahmen werden als sehr wichtig erachtet. Die Informationsunterstützung aus den verschiedenen Einrichtungen wie Fachgesellschaften, Wasserversorgern und Landesbehörden wird sehr unterschiedlich bewertet.

Bei Interesse können Sie die Studie gegen eine Schutzgebühr i.H. von 159€ in der PfW-Geschäftsstelle bestellen. Journalisten, die die Ergebnisse für ihre Berichterstattung benötigen, bekommen die Auswertung kostenfrei zugeschickt. Bitte Anfragen an kontakt(at)partnerfuerwasser.de

Eine Übersicht über alle bisherigen Studien der Partner für Wasser seit 2016 finden Sie hier.

Masterplan für Schwimmbäder gefordert

Der Sportausschuss hat in einer Expertenanhörung über die Situation der Schwimmbäderinfrastruktur in Deutschland beraten (Link). Dabei erneuerte die DLRG die schon in einer Petition an den Bundestag im vergangenen Jahr erhobene Forderung nach einem Masterplan für Schwimmbäder, an welchem eine Bund-Länder-Beteiligung vorgesehen ist (Blogbeitrag der PfW).

 

Stellungnahmen der geladenen Sachverständigen:

  • Marc Riemann, Vorstandsmitglied der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen
    • Erhalt der derzeitigen Wasserflächen; stärkerer Fokus auf das Angebot anstatt die Anzahl
  • Anto Schiller, Gechäftsführer der Stuttgarter Schwimmschule 0711gGmbH
    • Mangelnde Koordination und ineffiziente Ausnutzung von Wasserflächen seien als Gründe für den „vermeintlichen Mangel an der Ressource Wasserfläche“ zu benennen
  • Klaus Hebborn, Leiter des Dezernats Bildung, Kultur des Deutschen Städtetages
    • Verbesserte Datenbasis, um eine bedarfsgerechte Planung durchführen zu können
    • Infrastruktur: Sanierung und Modernisierung
    • Verbesserte Zusammenarbeit vom Bund, den Ländern, den Vereinen und der DLRG
  • Achim Haag, Präsident der DLRG
    • Deutschland würde zum Nicht-Schwimmer-Land werden; es wird ein Masterplan, ähnlich dem Goldenen Plan, benötigt
  • Achim Wiese, Pressesprecher der DLRG
  • Wolfgang Hein, Vizepräsident des Deutschen Schwimm-Verbandes
    • Kleiner Bäder würden geschlossen, um große Erlebnisbäder zu baden; Schwimmunterricht kommt in diesen zu kurz
    • Man müsse die alten Lehrschwimmbäder wieder aufleben lassen
  • Katrin Kunert, Vizepräsidentin Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport im Deutschen Behindertensportverband (DBS)
    • Die Behindertenbewegung muss in den neuen Plan mit aufgenommen werden
  • Dr. Manuel Kopitz, Geschäftsfüshrer des Berliner Schwimm-Verbandes, Netzwerk Schwimmunterricht
    • Fordert auch einen Masterplan

 

Die Partner für Wasser haben mit Blick auf die Schwimmbadinfrastruktur (Auslastung, Neu- und Umbau, Sanierungen) in erster Linie die Trinkwasserhygiene im Blick. Hierauf muss bei allen Maßnahmen ein besonderer Fokus gelegt werden. Nicht sichere oder nur fehlerhaft sanierte Einrichtungen werden am Ende gesundheitliche Folgeschäden bei den Besuchern verursachen. Diesen Aspekt wird der PfW e.V. auch weiterhin in die politische Debatte um ein möglichst breites Angebot bei öffentlichen Schwimmbädern einbringen.

Ergebnisse der jüngsten Partner für Wasser-Studie

Ende 2019 hat das Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (i.E.S.K) in Düsseldorf im Auftrag der Partner für Wasser e.V. ein Stichprobe von 12.000 zahnärztlichen Einrichtungen in Deutschland gezogen. Wir haben im November bereits kurz darüber berichtet.

Die Ergebnisse wurden in den letzten Wochen ausgewertet und liegen nun vor. In einer Online-Pressekonferenz werden Sie am Mittwoch, den 5. Februar ab 11 Uhr vom Institutsleiter Dr. Uwe Pöhls sowie vom Vorsitzenden der Partner für Wasser, Joachim Stücke, vorgestellt. In Kürze erhalten Sie einen Anmelde-Link zu dieser Veranstaltung.

Es ist insgesamt die vierte Studie, die von den Partnern für Wasser seit 2016 durchgeführt wurde. Verweise auf die vorherigen Erhebungen finden Sie in diesem Beitrag.

Arzneimittelrückstände im Trinkwasser

Seit Jahren nimmt der Verbrauch von Arzneimitteln im Privaten, im Gesundheitsbereich und in der Landwirtschaft stetig zu – die langfristigen Konsequenzen dieser Entwicklung lassen sich nur schwer ein-/abschätzen.

Im Auftrag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) jüngst seinen Bericht über Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern (19/16430) vorgelegt. Ausgeschieden gelangen diese, stark verdünnt, wieder in Grundwasser und Gewässer.

Es gebe „noch große Wissenslücken über Vorkommen und Wirkungen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt“, heißt es im Vorwort. Ein flächendeckendes Monitoring der Mikroverunreinigungen im Wasser und deren Wirkungen fehle. Beim Genuss von Trinkwasser sei derzeit nichts zu befürchten, aber aus Laborversuchen und ersten Felduntersuchungen gebe es „interpretationsbedürftige Hinweise, dass Gewässerökosysteme durch Arzneimittelrückstände in Kombination mit anderen Mikroverunreinigungen beeinträchtigt werden“ können.

 

Die Partner für Wasser interessieren sich insbesondere für die Strategien, die die Verunreinigung von Trinkwasser, Grundwasser und Gewässern mit Arzneistoffen, eindämmen sollen. In § 4 Absatz 1 TrinkwV von 2001 heißt es schließlich: »Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Es muss rein und genusstauglich sein.«

PfW-Studie 2019: Zahnarztpraxen und -kliniken

Foto: Pixabay

Die ersten Ergebnisse der diesjährigen Studie liegen vor. Nachdem die Partner für Wasser sich in den zurückliegenden Jahren die Situation in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Schulen angeschaut haben, hat sich die Erhebung in diesem Jahr auf Zahnarztpraxen und Zahnarztkliniken fokussiert.

Die Rohdaten liegen vor und müssen nun noch genauer analysiert werden. Bedauerlicherweise ist die Quote der qualifizierten Rückmeldungen nicht so hoch, wie in den vergangenen Jahren, teilt Dr. Uwe Pöhls, der Leiter der Studie und Inhaber des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung in Düsseldorf (I.E.S.K.) mit. Dennoch erlaubt es uns, einige interessante Aussagen zu treffen.

Voraussichtlich Anfang Februar 2020 werden wir die Studie wieder in einer Online-Pressekonferenz vorstellen und mit den Teilnehmern die Ergebnisse diskutieren.

Insgesamt wurde im November 2019 eine Stichprobengröße von ca. 12.000 aus einer Gesamtheit von etwa 49.700 gezogen. Wir werden gesondert zu der Bekanntgabe und Auswertung der Ergebnisse im Januar 2020 einladen.

Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wasseraufbereitung in Pflegeeinrichtungen

Wasserqualität in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Hygiene und Zuverlässigkeit

Kontakt

Partner für Wasser e.V.
Albrechtstraße 13, Aufgang A
10117 Berlin
030 / 84712268-43
kontakt@partnerfuerwasser.de