Sportstätten richtig dimensionieren

Foto: Pixabay.de

Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in seiner Sitzung heute zum Stand der Sportstättenförderung mit Experten ausgetauscht. Der Sportwissenschaftler Robin Kähler, Vorstandsvorsitzender von IAKS Deutschland (International Association for Sports and Leisure Facilities), fordert, dass die Bedürfnisse der Menschen und Kommunen müssen stärker bei der Angebotsausgestaltung und Förderung einbezogen werden.

Beim Thema Sanierungsstau der Sportstätten müsse herausgearbeitet werden, wie der tatsächliche Bedarf sei. Welche Sanierung mache Sinn und könne zudem bedarfsgerecht erfolgen? Der Experte ist überzeugt, dass es aktuell in Deutschland genügend Sportstätten gebe. Oftmals dauere die Sanierung zu lange, weil zu groß gedacht werde. Es gelte frühzeitig Mängel zu reparieren, um den funktionalen Sportbetrieb aufrechtzuerhalten. 

Das bezieht sich ganz klar auch auf die Trinkwasserhygiene in Sporteinrichtungen. Ist erst eine Havarie passiert, ist der Aufwand diese zu beseitigen, ungleich höher, als präventiv zu wirken. Eine Botschaft, die auch die Partner für Wasser immer wieder an die politischen Entscheider herantragen. Insbesondere, wenn Sporteinrichtungen bzw. deren Trinkwasserinstallationen nicht regelmäßig genutzt werden, lauern Gefahren für die Gesundheit.

Quelle: Deutscher Bundestag

Neue VDI-Richtlinien zur Trinkwasserhygiene sichern gesundheitliche Unbedenklichkeit

Laut Experten infizieren sich jedes Jahr mindestens 30.000 Menschen mit Legionellen. Deswegen müssen Betreiber von Trinkwasser-Installationen stets die aktuellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung und aller einschlägigen allgemein anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Zwei neue VDI-Richtlinien sagen detailliert, worauf es bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung ankommt, und wie die Personen, die diese Aufgaben übernehmen, qualifiziert sein müssen.

VDI 6023 Blatt 1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ gilt für alle Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden. Sie kann sinngemäß auch für mobile Anlagen, z.B. auf Wasserfahrzeugen angewendet werden. Die Richtlinie gibt Hinweise für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung aller Trinkwasser-Installationen. Die Bedeutung der Trinkwasser-Installation für gesundes Wohnen und Arbeiten verlangt eine Verständigung unter allen verantwortlichen Partnern. Die Gesamtverantwortung liegt beim Betreiber im Sinne der Trinkwasserverordnung.

Die Richtlinie VDI-MT 6023 Blatt 4„Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Qualifizierungen für Trinkwasserhygiene“ bildet für die Personen, die Trinkwasser-Installationen planen, errichten, betreiben sowie instandhalten, eine wichtige Schulungsbasis. Definiert werden die Schulungskategorien A für verantwortlich Planende und B für Ausführende. Neu hinzugekommen ist die Kategorie FM für Betreiberpersonal. Zudem wird die Einweisung C für den Nutzer einer Trinkwasser-Installation bestimmt.

Herausgeber der Richtlinien ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die beiden Richtlinien erscheinen im September 2022 und sind beim Beuth Verlag erhältlich. 

Temperaturabsenkung im Warmwasserspeicher birgt Gefahren

Quelle: VIEGA

Die Viega Gruppe hat zusammen mit der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) eine Umfrage unter Eigenheimbesitzern durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie die Hauseigentümer mit dem Thema Energiesparen und Warmwasseraufbereitung umgehen. Fakt ist, dass es in diesem Zusammenhang zu Gesundheitsgefährdungen durch Legionellen kommen kann.

Lt. Untersuchung haben 45 Prozent der Befragten haben aus Energiespargründen die Wassertemperatur schon abgesenkt. Ein Viertel erwägt diesen Schritt (25 Prozent). Nach der konkreten Gradzahl befragt geben 21 Prozent gar an, die Temperatur unter 45 Grad abzusenken.

Der PfW-Experte Dr. Christian Schauer, Direktor des Kompetenzzentrums Wasser bei Viega sagt folgendes dazu:

„Wir stehen vor großen Herausforderungen: Energiekrise und Klimawandel verlangen uns einiges ab. Und die Klimaneutralität bis 2045 lässt sich auch nicht ohne Weiteres erreichen. Wie groß aber der Wille in der Bevölkerung ist, Energie einzusparen, zeigt unsere Umfrage mit der GfK: 86 Prozent der Befragten in Deutschland senken ihren Energieverbrauch bereits aktiv, indem sie den Verbrauch von Warmwasser reduzieren. Aber Vorsicht: Nicht immer ist das die beste Lösung, denn Kalt- und Warmwasser im Gebäude benötigen die richtige Temperatur, um die Vermehrung von Bakterien zu vermeiden. Energiesparen darf nicht die Trinkwasserqualität beeinträchtigen.“

Hier finden Sie den vollständigen Beitrag mit allen Quellenangaben.

Ein Jahr Triaqua: Das Netzwerk wächst  

Trinkwasser-Expertenbündnis mit steigenden Mitgliederzahlen und positiver Ein-Jahres-Bilanz beim ersten Präsenztreffen Ende September in Darmstadt.

Die Partner für Wasser sind über den Partner Georg Fischer Piping Systems ebenfalls unterstützend im Netzwerk Triaqua vertreten. Die aktuelle Pressemeldung zum einjährigen Bestehen veröffentlichen wir hier im Einverständnis mit GF und der Kommunikationsagentur HEINRICH.

Vor einem Jahr gründeten fünf Experten aus dem Bereich der Trinkwasserhygiene mit Triaqua ein unabhängiges Netzwerk an Fachleuten mit gemeinsamer Passion und Mission: die Sicherheit, Qualität und Hygiene von Trinkwasser. Nach dem Startschuss mit dem Launch der Webseite www.triaqua.de ist das Bündnis mittlerweile auf über 40 Mitglieder angewachsen – Tendenz steigend. Passend zum einjährigen Bestehen lud Gründungsmitglied sowie Energie- und Infrastrukturdienstleister Entega zum coronabedingt ersten Präsenztreffen nach Darmstadt.  

 

Kompetenz-Treffen aus Theorie und Praxis


In der Entega-Hauptzentrale trafen sich mit Ingenieuren, Analysetechnikern, Sachverständigen sowie Vertretern von SHK-Fachbetrieben, Verbänden, Herstellern und Spezial-Dienstleistern rund 20 Triaqua-Mitglieder zum persönlichen Austausch rund ums Thema Trinkwasserhygiene.
Das Besondere an diesem Netzwerk ist, dass es sich um keinen Verein oder Verband handelt, sondern um ein bunt gemischtes Spezialisten-Bündnis aus Theorie und Praxis. Somit decken wir alle Bereiche in Sachen Trinkwasserhygiene ab und können einfach und unkompliziert auf kurzem Weg Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung von Trinkwasserprojekten anbieten, erklärt Thorsten Peinelt, Triaqua-Gründungsmitglied und Business Development Manager von Rohrleitungsspezialist GF Piping Systems.

 

Praxisbeispiel Müllheizkraftwerk


Neben zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden standen auch ein Brauereibesuch bei Grohe sowie ein Rundgang im Müllheizkraftwerk Darmstadt von Betreiber und Gastgeber Entega auf dem Tagesprogramm.
Seit 1967 in Betrieb musste das Wasserleitungsnetz in einem der modernsten Kraftwerke Europas ständig mitwachsen“ und konnte mit zunehmender Größe und Komplexität nicht mehr mit den heutigen Norm-Anforderungen Schritt halten. Für die nötige und sehr komplexe Sanierung des Leitungsnetzes konnten wir uns als Mitglied von Triaqua auf die Expertise dieses Netzwerkes in Sachen Trinkwasserqualität verlassen“, blickt Entega Gebäudetechnik-Geschäftsführer André Kelnhofer zurück. Vom zuständigen Ingenieur- und Planungsbüro Sweco, dem projektverantwortlichen Sachverständigen für Trinkwasserhygiene Carsten Freitag bis zum Einsatz des Zirkulationsregelsystems Hycleen Automation System von Hersteller GF Piping Systems: Das Müllheizkraftwerk ist ein Musterbeispiel für ein gelungenes Triaqua-Zusammenspiel. Denn dieser interdisziplinäre Zusammenschluss bündelt Erfahrungen, Wissen und Know-how und bietet innovative und praxisorientierte Lösungen zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene. Ziel dieses Netzwerkes ist es, Kunden und Auftraggeber wie Wohnungsbaugenossenschaften, Betreiber von Pflegeheimen, Krankenhäusern, Seniorenresidenzen und Hotels bei Trinkwasserprojekten sowie anspruchsvollen Vorhaben in der Trinkwasser-Anlagentechnik ganzheitlich zu begleiten. Von der ersten Einschätzung vor Ort bis zur Inbetriebnahme wollen wir einfach und unbürokratisch die besten Produkte, Technologien und Dienstleistungen zur Trinkwasserhygiene bieten“, fasst Gründungsmitinitiator Peinelt zusammen.

 

Offene Diskussionskultur


Das Premiere-Präsenztreffen in Darmstadt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg, das Feedback rundum positiv.
Wir konnten endlich auch einmal persönlich Ideen austauschen, Projekte besprechen und aktuelle Entwicklungen kontrovers diskutieren. Der klimatische und demografische Wandel, die fortschreitende Digitalisierung, die Verunreinigung der Wasserressourcen und die aktuelle Energiekrise stellen uns auch künftig vor große Herausforderungen“, blickt Peinelt voraus. Der schnelle Zuwachs auf über 40 Mitglieder innerhalb eines Jahres bestätigt das Bündnis Triaqua, das sich künftig mindestens zweimal im Jahr zum persönlichen Austausch treffen will. Interessenten für eine kostenlose Mitgliedschaft beim Trinkwasser-Expertenbündnis finden alle weiteren Informationen unter www.triaqua.de/partner-werden.  

 

Über das Trinkwasserbündnis Triaqua


GF Piping Systems und die ENTEGA Gebäudetechnik und Co. KG sind Mitglieder des Bündnisses Triaqua: In diesem Netzwerk tauschen sich relevante Fachleute mit verschiedenen Blickwinkeln aus und arbeiten an ganzheitlichen Lösungskonzepten für konkrete Problemstellungen, wirtschaftlich sinnvoll und langlebig. Einsatzorte für den Kompetenzzirkel sind komplexe Liegenschaften wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Seniorenheime, weitläufige Wohngebäude, mehrstöckige Bürogebäude oder Hotels. Überall dort, wo hohe Anforderungen an die Versorgungs- und Gebäudetechnik gestellt werden und zugleich Aspekte der Umwelt zu berücksichtigen sind. Dieser ganzheitliche Ansatz findet sich im
Drei-Säulen-Prinzip“ bei Triaqua wieder: Sicherheit, Qualität und Hygiene von Trinkwasser. Weitere Informationen zum Trinkwasser-Expertennetzwerk gibt es unter www.triaqua.de.

 

Über GF Piping Systems

GF Piping Systems ist der weltweite Experte für den sicheren und zuverlässigen Transport von Wasser, Chemikalien und Gasen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Rohrleitungssysteme aus Kunststoff und Systemlösungen mit Service in allen Projektphasen. GF Piping Systems ist in 31 Ländern mit eigenen Verkaufsgesellschaften vertreten, um immer nahe am Kunden zu sein und produziert an 36 Standorten weltweit. Im Jahr 2021 hat GF Piping Systems einen Umsatz von CHF 1,971 Milliarden erzielt und 7’686 Mitarbeiter beschäftigt. GF Piping Systems ist eine Division der Georg Fischer AG, die 1802 gegründet wurde, und hat seinen Hauptsitz in Schaffhausen in der Schweiz. Mehr Informationen unter www.gfps.com.

„Patientenzimmer der Zukunft“ als Forschungslabor

Auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Braunschweig wurde Ende August 2022 der Prototyp des „Patientenzimmers der Zukunft“ eröffnet, mit eigenen Bädern für Patientinnen und Patienten und automatisierten Reinigungskonzepten. Entwickelt wurde der Prototyp des Patientenzimmers im Projekt Karmin, welcher auf dem Gelände der Charité im Rahmen des World Health Summit 2020 in Berlin ausgestellt wurde. KARMIN steht für „Krankenhaus, Architektur, Mikrobiom und Infektion“ 

Architektinnen und Architekten, Designerinnen und Designer der TU Braunschweig konnten zeigen, wie eine kluge Raumplanung und die Neugestaltung hygienerelevanter Gegenstände die Übertragung gefährlicher Keime in Krankenhäusern verhindern kann. Dabei war es den Planern wichtig Materialien auszuwählen, die sich leicht reinigen lassen. Auch Details wie die Beleuchtung und die Position der Desinfektionsmittel-Spender haben die Planerinnen und Planer dabei berücksichtigt. So lassen sich hohe Hygienestandards und sinnvolle Pflegeabläufe miteinander verbinden. 

Reinigungsprozesse werden automatisiert

Neben der Architektur stehen im Forschungslabor funktionelle Oberflächen und Materialien im Fokus, wie biobasierte Oberflächen, die leicht zu reinigen sind und das Risiko einer hohen Keimbelastung minimieren. Des Weiteren könnten auch Oberflächen genutzt werden, die sich verfärben, sobald sie mit Keimen belastet sind.

„Analyse, Anpassung und Optimierung von Oberflächen sowie Einsatz und Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien sind zentrale Ansatzpunkte, um die Übertragung von Keimen im Krankenhaus zu verhindern und die Patienten vor Infektionen zu schützen“, erklärt Dr. Kristina Lachmann, Projektleiterin vom Fraunhofer IST. Es werde der ganzheitliche Ansatz verfolgt, Hotspots erst zu infizieren und unter dem Einsatz digitaler Methoden folglich effiziente, umweltfreundliche Reinigungsprozesse zu entwickeln und anzupassen. Durch Automatisierung und die Integration moderner Sensorik können Abläufe und Prozesse effektiver und wirtschaftlicher gestaltet und das Personal entlastet werden.

 

Den vollständigen Bericht von der Expertin Tanja Ehret gibt es auf CareTrialog nachzulesen.

DGKH veröffentlicht Stellungnahme – Legionellosen und Energiesparmaßnahmen

Foto: Pixabay.de geralt

Namhafte Expert:innen aus verschiedensten Bereichen der Krankenhaushygiene haben in einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) ihre Einschätzungen zum o.g. Thema abgegeben. Prof. Dr. Dr. med. Martin Exner vertritt die DGKH als Präsident. Zudem wird die Stellungnahme von Vertreter:innen des Instituts für Krankenhaus- und Umwelthygiene, Campus Kiel am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, der TU Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn sowie der Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP), Umweltbezogener Gesundheitsschutz und Prävention, Klinik der Universität München unterstützt.

Die verschiedenen Hygienefachgesellschaften warnen vor falschen Energiesparmaßnahmen im Kalt- und Warmwasserbereich von Trinkwasserinstallationen. Es werden zudem Empfehlungen zu möglichen Energieeinsparmaßnahmen in der Trinkwasserinstallation gegeben, die mit der fachgerechten Legionellenprävention im Einklang stehen. Für den Fall, dass diese Hinweise nicht beachtet werden, sei mit einer Zunahme von Legionellosen zu rechnen, so die Autor:innen.

Die vollständige Stellungnahmen finden Sie hier.

Seit heute in Kraft: EnSikuMaV | ab 1.10.: EnSimiMaV

Foto: Pixabay.de Pezibear

Seit heute ist eine besondere Ausprägung der Energieeinsparverordnung in Kraft getreten. Sie hat aber mit der Energieeinsparverordnung im klass. Sinne (EnEV – gehört ins Baurecht) nichts direkt zu tun. Vielmehr geht es um eine Verordnungsermächtigung im Energiesicherungsgesetz. Die Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV gilt bis zum 28.02.2023. Ab dem 01.10.2023 folgt dann die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung –
EnSimiMaV, die  für insgesamt zwei Jahre, bis zum 30.09.2024 gilt. Beide Verordnungen haben ein konkretes Ziel: Energie einsparen. Wo es um (Wärme-)Energie geht, ist (Warm-)Wasser nicht weit. So beschäftigen sich beide Schriftstücke mit diesem Thema.

Trinkwasserinstallation in öffentlichen Gebäuden

Die EnSikuMaV nennt in § 7 „Trinkwassererwärmungsanlagen in öffentlichen Nichtwohngebäuden„. Im Absatz 2 heißt es konkret: „Die Warmwassertemperaturen sind in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen auf das Niveau zu beschränken, das nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erforderlich ist, um ein Gesundheitsrisiko durch Legionellen in der Trinkwasser-Installation zu vermeiden.“ Das ist aus hygienischer Sicht zu begrüßen. Ausdrücklich ausgenommen sind darüber hinaus Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten/Schulen etc.

Quelle BMWK: EnSikuMaVEnSimiMaV

Weiteres PfW-Expertenbeiratstreffen

Foto: Screenshot PfW im Uhrzeigersinn: Dr. Matthias Brück, Udo Sonnenberg, Martin Taschl, Dr. Uwe Pöhls, Tanja Ehret, Christian Kniele

Der Partner für Wasser Expert:innenbeirat hat sich ein weiteres Mal online zusammengeschaltet und ausgetauscht. Themen dieses Mal: Die Diskussion der im Raum stehenden Ansätze für eine weitere Studie/Erhebung der PfW 2022/23.

Des Weiteren wurde über Schulungsmöglichkeiten und die Fortsetzung der politischen Sensibilisierung mit Blick auf die Trinkwasserhygiene auf den verschiedenen politischen Ebenen gesprochen. Aktuell ist durch die Sommerhitze das Thema nur vor dem Hintergrund der Knappheit im Gespräch. Andere Bereiche wie Wasseraufbereitung oder hygienische Effizienzmaßnahmen bleiben noch weitgehend unterbelichtet.

PfW Studio-Web-Talk: Hygienearmaturen von miscea

Foto: PfW v.l. Rob Langendijk, Udo Sonnenberg, Michiel Ubink

Am 2. August fand ein weiterer Web-Talk der Partner für Wasser statt. Dieses Mal waren die Kollegen von Neumitglied miscea – Michiel Ubink, Geschäftsführer und Rob Langendijk, CTO – zu Gast. Was ist ihre Motivation, bei PfW mitzumachen? Das war eine der Fragen. Aber auch, was die neueste Innovation aus dem Hause miscea, das Aqualibur-System, kann.

Rufen Sie das Video via Youtube auf. 

Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wasseraufbereitung in Pflegeeinrichtungen

Wasserqualität in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Hygiene und Zuverlässigkeit

Kontakt

Partner für Wasser e.V.
Albrechtstraße 13, Aufgang A
10117 Berlin
030 / 84712268-43
kontakt@partnerfuerwasser.de