Periodische Desinfektionsmaßnahmen sind ein Spiel mit dem Feuer!

Foto: Pixabay Jackmac34

Periodische Desinfektionsmaßnahmen sind seit Jahren etabliert, für das System jedoch höchst gefährlich. Der Temperaturstress stört nicht nur die Legionellenpopulation, sondern führt auch zu einer vorzeitigen Alterung aller warmwasserführenden Komponenten. Von der sogenannten Legionellenschaltung werden Stichleitungen und Entnahmestellen grundsätzlich nicht erfasst, sondern nur der Speicher und das zirkulierende Verteilsystem – beides Bereiche, in denen Legionellen ohnedies nie vorkommen sollten. In den meisten Fällen ist der Nutzen für das Hochheizen und den damit verbundenen Energieverbrauch nicht gegeben.

Energieintensiv und unsicher im Ergebnis

Die thermische Desinfektion stresst nicht nur die Mikroorganismen, sondern das gesamte System. Die auf über 70 °C erwärmten Werkstoffe dehnen sich aus und ziehen sich beim anschließenden Abkühlen wieder zusammen. Die Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Werkstoffe sind unterschiedlich, Dichtungen und O-Ringe werden besonders belastet. Sofern bei hartem Wasser keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden, steigt die Kalkausfällung und führt zu Ablagerungen, die ihrerseits wieder einen idealen Nährboden für Mikroorganismen bilden. Darüber hinaus reduzieren die hohen Temperaturen auch die Lebensdauer der Installationswerkstoffe, sind diese doch auf Dauertemperaturen von maximal 70 °C ausgelegt. Mögliche Folgen sind Wasserschäden durch Undichtigkeiten.

Die keimtötende Wirkung der thermischen Desinfektion setzt nur dort ein, wo eine Temperatur von mindestens 70 °C mindestens 3 Minuten lang auch wirklich erreicht wird. Andernfalls verbleiben Legionellen im System und haben im Anschluss an die Desinfektionsmaßnahme alle Zeit der Welt, den freigewordenen Lebensraum wieder zu besiedeln. Dazu finden sie sogar ein hervorragendes Nahrungsangebot in Form des organischen Materials aus den zuvor abgetöteten Mikroorganismen vor.

Thermische Desinfektion ist nichts für die Prävention

Aus diesen Gründen ist es längst etablierte allgemein anerkannte Regel der Technik, eine thermische Desinfektion niemals präventiv, sondern nur anlassbezogen durchzuführen. Warmwasserversorgungsanlagen im Gesundheitswesen sollten 24/7 bei konstanter Temperatur betrieben werden. Nur beim Auftreten unzulässiger Konzentrationen an Mikroorganismen wird das System für eine thermische Desinfektion hochgeheizt und alle betroffenen Anlagenteile und Entnahmestellen werden mit der beaufschlagten Temperatur von 70 °C für mindestens 3 Minuten gespült. Damit die benötigte Wärmemenge bereitgestellt werden kann, kann der Durchfluss an den Entnahmestellen so weit zu reduzieren, dass die 70 °C über die 3 Minuten sicher gehalten werden. Um Verbrühungen unbedarfter Benutzer zu verhindern, sind die betroffenen Entnahmestellen während einer thermischen Desinfektion zu sperren. Insbesondere in größeren oder systemrelevanten Objekten sollte eine thermische Desinfektion daher abschnittsweise erfolgen, um eine Mindestversorgung mit Kalt- und Warmwasser zu gewährleisten. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch zum Abkühlen der Kaltwasserleitungen auf eine hygienisch unkritische Temperatur ist im Anschluss an eine thermische Desinfektion unbedingt eine umfassende Kaltwasserspülung erforderlich.

Sach- und fachgerechter Betrieb der Trinkwasserinstallation A&O

Werden Anlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant und errichtet, liegt die Ursache einer auftretenden mikrobiologischen Kontamination in den meisten Fällen in einem nicht bestimmungsgemäßen Betrieb. Dieser liegt vor, wenn das Wasser längere Zeit in einzelnen Bereichen der Hausinstallation stagniert. Auch der Erfolg einer etwaigen Desinfektionsmaßnahme wird nicht von langer Dauer sein, wenn Stagnation vorliegt. Desinfektionsmaßnahmen sind nur dort nachhaltig, wo genügend Wasser entnommen wird. Ist dies durch die reguläre Nutzung nicht gewährleistet, so sind Spülmaßnahmen für den regelmäßigen Wasseraustausch notwendig. Diese können beispielsweise durch das Reinigungspersonal durchgeführt werden. Deutlich sparsamer sowohl in Bezug auf Personalkosten als auch beim Wasserverbrauch sind automatische Spülsysteme am Point-of-Use. Sie sind hygienisch sicher, da wie beim manuellen Spülen das Wasser im gesamten Verteilsysteme inklusive der Armaturen erneuert wird.

Desinfektionsmaßnahmen sind ein Spiel mit dem Feuer. Wenn sie unbedingt erforderlich sind, ist ihr Einsatz unbestritten. Das präventive, periodische Hochheizen als Alternative zu einem bestimmungsgemäßen Betrieb ist allerdings schon längst nicht mehr zeitgemäß und führt zu Schäden an der Installation. Der regelmäßige Wasseraustausch ist das „A und O“ für einen hygienisch sicheren Betrieb.


alle Blog-Beiträge anzeigen

Kommentare

  1. Gerhard Ludwig Stangl sagt:

    Das ist grundsätzlich richtig. Die Überdimensionierung, hervorgerufen durch Überinstallation, kann nicht durch Spühlung wettgemacht werden. Der Einsatz von Reinigungspersonal klingt Plausibel, hat aber in der Praxis seine Schwächen. Der Einsatz von automatischen Spülsystemen ist eine gute technische Lösung, verursacht aber enormen Trinkwasserverlust. Nicht angesprochen werden meist nicht die Keime die sich vor allem im Kaltwasser entwickeln. Hier ist die Bekämpfung im laufenden Betrieb fast unmöglich.

    1. Martin Taschl sagt:

      Richtig eingestellt, sind gerade automatische Spülsysteme sehr effizient, weil sie die bereits stattgefundene Entnahme berücksichtigen. Bei. Kaltwasser stimme ich Ihnen absolut zu. Wenn thermische Desinfektionen nicht auf das absolute Minimum beschränkt werden, ist eine Übererwärmung des Kaltwassers mit all seinen negativen Folgen unvermeidbar. Hier ist die Maxime: „Weniger ist mehr.“

  2. Gerda Cencipere sagt:

    Guten Tag Herr Taschl,

    Dankeschön für die im Blog aufgezeigten Aspekte der per. Desinfektionsmaßnahmen.
    Eine Rückfrage, warum werden 3 Minuten Spülzeit empfohlen? Rechnet man mit bestimmten Durchfluss-Menge oder Temperaturgrenze?
    Vielen Dank im Voraus,
    Gerda Cencipere, Hygienefachkraft

  3. Martin Taschl sagt:

    Liebe Frau Cencipere,

    die Empfehlung von 3 Minuten basiert nicht auf einer bestimmten auszuspülendem Menge. Der Durchfluss oder die Wassermenge wird nicht berücksichtigt. Die für Mikroorganismen abtötende Wirkung hängt von der Temperatur und der Einwirkzeit ab. Eine Empfehlung des RKI ist min. 70 °C für min. 3 Minuten. Diese wurde von den deutschen Regelwerken übernommen. Bei höheren Temperaturen reichen kürzere Einwirkzeiten, bei niedrigen sind längere erforderlich. Sofern die Temperatur gehalten werden kann, ist es zulässig, während der Einwirkzeit den Durchfluss zu drosseln.

    Liebe Grüße
    Martin Taschl

Schreiben Sie einen Kommentar zu Martin Taschl Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wasseraufbereitung in Pflegeeinrichtungen

Wasserqualität in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Hygiene und Zuverlässigkeit

Kontakt

Partner für Wasser e.V.
Albrechtstraße 13, Aufgang A
10117 Berlin
030 / 84712268-43
kontakt@partnerfuerwasser.de