Foto: Christian Kniele, Rob Langendijk, Udo Sonnenberg, Joachim Stücke, Thorsten Peinelt (v.l.)
Letzte Woche Donnerstag, am Donnerstag, den 16.03., fand eine weitere, ordentliche Mitgliederversammlung der Partner für Wasser statt. Treffpunkt war der Messestand unseres Partners Georg Fischer (+GF+) in Halle 4. Zwar war es nur ein erlauchter Kreis, aber alle Partner und Expert:innen hatten im Vorfeld Kontakt gesucht und waren dem Treffen nicht unentschuldigt fern geblieben.
Neben den klassischen Regularien, wie Bericht, Jahresabschluss und Mitgliederangelegenheiten wurde eine Mitglieder-Akquise-Offensive besprochen. Außerdem Ideen zum Thema Veranstaltungen und Auszeichnungen für exzellente Arbeit im Bereich der Trinkwasserhygiene in öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge.
Gestern, also am 19.03., war „Tag des Gesundheitsamtes“. Ein wichtiges Datum für die Partner für Wasser, die eng mit Teilen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zusammenarbeiten. Ohne regelmäßige Audits und Abstimmungen wäre es schwierig, für eine optimale Trinkwasserhygiene zu sorgen. Die PfW haben via LinkedIn auf diesen Tag hingewiesen.
Foto: Unsplash.com SincerelyMedia
Mitgliederversammlung der Partner für Wasser e.V. am 3. November 2021 online
Am 03.11.2021 laden die Partner für Wasser e.V. zu einer weiteren Mitgliederversammlung in diesem Jahr ein (Partner/Mitglieder und Experten).
Einziger Tagesordnungspunkt ist die Neubesetzung der stellvertretenden Vorstandsposition. Zur Wahl stellt sich Daniel Friedrich, Leitung Geschäftsbereich Haustechnik der Georg Fischer GmbH.
Wir danken zudem Mario Mathews, Geschäftsführer tegeba, der diese Funktion eineinhalb Jahre wahrgenommen und unser Kernthema, die Sensibilisierung für eine optimale Trinkwasserhygiene im Healthcare-Sektor tatkräftig unterstützt hat.
Foto: Pixabay
Die dritte ordentliche Mitgliederversammlung der Partner für Wasser am 11.4. in Düsseldorf war geprägt von der Fragestellung, wie die Sensibilisierung für die Trinkwasserhygiene im Healthcare-Sektor, insbesondere im politischen Umfeld der 16 deutschen Landesregierungen, weiter intensiviert werden kann. Einig waren sich die Mitglieder darüber, dass auch 2018 eine Menge erreicht wurde. Nichtsdestotrotz bleibt die Wegstrecke lang. Oftmals scheitern wichtige Maßnahmen im Bereich der Trinkwasserhygiene noch an den Prioritäten: Brandschutz oder marode Bausubstanz haben mit Blick auf getätigte Investitionen Vorrang.
Weiterlesen