Biofilm – So verhindern Sie Nährstoffeinträge in Ihrer Trinkwasserinstallation

Der Biofilm findet sich überall, wo es auch Wasser gibt, und ist somit auch in unseren Trinkwasser-Installationen gang und gäbe. Doch woraus besteht der Biofilm, wie gefährlich ist er für die Verbraucher und wie können Sie gegen Nährstoffeinträge in Ihrer Trinkwasser-Installation vorgehen? Wir verraten es Ihnen in diesem Artikel.

Was ist der Biofilm?

Hinter dem Biofilm versteht man eine Schleimschicht aus sehr widerstandsfähigen Mikroorganismen, wie Bakterien, Algen oder Pilzen, die sich an den Innenwänden von Trinkwasserleitungen ansiedeln. Die Biofilme bilden einen idealen Lebensraum zur Vermehrung von Bakterien und bilden sich insbesondere an großen Oberflächen wie Filtern oder Sieben sowie in Ablagerungen von Kalk, Schlamm, Schmutzpartikeln oder Korrosionsprodukten.

Wie gefährlich ist der Biofilm?

Da unser Trinkwasser zwar rein, jedoch keineswegs steril ist, finden sich darin unzählige Bakterien, von denen die meisten grundsätzlich jedoch nicht gesundheitsschädlich sind. Vermutet wird, dass es sogar Bakterien gibt, die zur Reinheit unseres Wassers beitragen. Andere hingegen können zu einer Verunreinigung des Trinkwassers führen, den Geschmack, Geruch sowie die Farbe des Wassers verändern und einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Verbraucher haben. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung der Biofilme jedoch noch nicht bekannt und Forscher stellten erst fest, dass Biofilme mehrere tausend weitere, bisher unbekannte Bakterien enthalten.

Fakt ist: Biofilme begünstigen die Population guter, aber auch schädlicher Keime, allen voran von Legionellen. Da der Biofilm optimale Lebensbedingungen und einen hervorragenden Nährboden bietet, können bereits geringe Konzentrationen ausreichen, um zu einer gefährlichen Verunreinigung des Trinkwassers zu führen. Aus diesem Grund wurden dafür in der Trinkwasserverordnung entsprechende Grenzwerte festgelegt.

Biofilm: Voraussetzungen für das Bakterienwachstum

Folgende vier Voraussetzungen führen zu idealen Wachstumsbedingungen der Mikroorganismen in der Trinkwasser-Installation:

  1. eine Wassertemperatur zwischen 20 und 55 Grad Celsius
  2. unzureichender Wasseraustausch
  3. mangelnde Durchströmung
  4. Nährstoffe, die sich im Biofilm anreichern

Insbesondere bei mangelndem Wasseraustausch und unzureichender Durchströmung erhalten die Mikroorganismen genug Zeit und Nährstoffe, um sich ausbreiten zu können.

Nährstoffe für Mikroorganismen in der Trinkwasser-Installation

Installationsbauteile können Nährstoffe für das Wachstum der Mikroorganismen an das Wasser abgeben. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe ist daher einer der wichtigsten Aspekte der Trinkwasserversorgung. Somit müssen die verwendeten Produkte und Werkstoffe nicht nur technisch und mechanisch, sondern auch hygienisch den Anforderungen entsprechen. Dies wird auch in § 17 der Trinkwasserverordnung deutlich. Dieser besagt, dass sämtliche Materialien und Produkte, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, keine Substanzen, die das Trinkwasser negativ verändern, an dieses abgeben dürfen. So sollen etwa verzinkte Stahlleitungen beim Warmwasser oder nicht zertifizierte Kunststoffe in Rohren oder Schläuchen vermieden werden.

Die jeweiligen Anforderungen an die Werkstoffe werden in der „Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser“ des Umweltbundesamts (UBA) benannt. Bei Neuinstallationen oder Reparaturen der Trinkwasser-Installation dürfen somit nur noch Bauteile und Produkte verwendet werden, die diesen Anforderungen entsprechen.

Nährstoffeinträge in Trinkwasser-Installationen regulieren

Um die Vermehrung von Bakterien zu regulieren, gilt es, Werkstoffe zu verbauen, die keine Stoffe ins Trinkwasser abgeben, die den Mikroorganismen als Nahrung dienen. Häufig sind Schmutzeinträge in der Trinkwasser-Installation die Ursache für eine Verkeimung. Neben den richtigen Materialien gilt es bereits beim Transport, der Lagerung und der Installation der Bauteile darauf zu achten, dass Verunreinigungen durch Schmutz, Baustoffe und sonstige Fremdmaterialien verhindert werden. Dies kann beispielsweise bei der Beförderung von Trinkwasserrohren durch Abdeckungen an den Rohrenden erfolgen. Des Weiteren gilt es bei der Installation (vor allem bei Verbindungstechniken) darauf zu achten, dass währenddessen keine Fremdkörper in das Leitungsnetz gelangen.

Trotz aller Vorsicht kann es dennoch zu Biofilmen in den Rohren kommen. Darum sind die Durchströmung, die richtige Temperatur und ein regelmäßiger Wasseraustausch essenziell, um die hygienische Stabilität des Trinkwassers auch in Zukunft zu garantieren.

Fazit

Eine Gesundheitsgefährdung durch Trinkwasser besteht immer dann, wenn dieses mit einer erhöhten Anzahl an Bakterien kontaminiert ist. Sämtliche Bauteile und Materialien, die mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, können einen erheblichen Einfluss auf die Trinkwasserqualität haben und die Ausbreitung von Biofilmen – und damit einhergehenden gesundheitsgefährdender Bakterien – begünstigen. Aber auch mangelnder Wasseraustausch, eine zu geringe Temperatur und Durchströmung sorgen für eine Ausbreitung des Biofilms. Ob ein Risiko in Ihrer Trinkwasser-Installation besteht, sollte daher frühzeitig abgeklärt werden, um entsprechende Vorkehrungen einzuleiten. Wir von activ consult berlin stehen Ihnen dabei mit unserer Expertise zur Seite!

 

Das ist ein Gastbeitrag des PfW-Partners acb activ consult berlin GmbH. Verantwortlich für den Text: Geschäftsführer Jörg Drachholtz-Lebedies

Trinkwasserinstallationen in Krankenhäusern: Den Keimen keine Chance

Eines der großen Themen der PfW ist die Trinkwasserhygiene in Krankenhäusern. Eine Studie des Biofilm Centre der Uni Duisburg Essen hat herausgefunden, dass die Trinkwasserleitungen öffentlicher Gebäude tatsächlich weitaus häufiger von gesundheitsschädlichen Keimen befallen sind als angenommen. In mehr als 13% der Fälle konnte eine erhöhte Konzentration von Legionellen nachgewiesen werden.

Weiterlesen

Trinkwasserhygiene: Die Temperatur und die Zeit sind entscheidend

Foto: Carl | cc 2.0 Lizenz

Nicht erst durch verschiedene aufsehenerregende Presseberichte über folgenschwere Ereignisse in Krankenhäusern und Pflegeheimen, auch durch die Anpassungen der Trinkwasserverordnung gerät die Trinkwasserqualität und die damit verbundene notwendige Hygiene immer stärker in den Fokus. Wie kann die Auswahl der Entnahmearmaturen die Hygienemaßnahmen erleichtern und die Trinkwasserqualität positiv beeinflussen?

Weiterlesen

Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wasseraufbereitung in Pflegeeinrichtungen

Wasserqualität in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Hygiene und Zuverlässigkeit

Kontakt

Partner für Wasser e.V.
Albrechtstraße 13, Aufgang A
10117 Berlin
030 / 84712268-43
kontakt@partnerfuerwasser.de