Biofilm – So verhindern Sie Nährstoffeinträge in Ihrer Trinkwasserinstallation

Der Biofilm findet sich überall, wo es auch Wasser gibt, und ist somit auch in unseren Trinkwasser-Installationen gang und gäbe. Doch woraus besteht der Biofilm, wie gefährlich ist er für die Verbraucher und wie können Sie gegen Nährstoffeinträge in Ihrer Trinkwasser-Installation vorgehen? Wir verraten es Ihnen in diesem Artikel.

Was ist der Biofilm?

Hinter dem Biofilm versteht man eine Schleimschicht aus sehr widerstandsfähigen Mikroorganismen, wie Bakterien, Algen oder Pilzen, die sich an den Innenwänden von Trinkwasserleitungen ansiedeln. Die Biofilme bilden einen idealen Lebensraum zur Vermehrung von Bakterien und bilden sich insbesondere an großen Oberflächen wie Filtern oder Sieben sowie in Ablagerungen von Kalk, Schlamm, Schmutzpartikeln oder Korrosionsprodukten.

Wie gefährlich ist der Biofilm?

Da unser Trinkwasser zwar rein, jedoch keineswegs steril ist, finden sich darin unzählige Bakterien, von denen die meisten grundsätzlich jedoch nicht gesundheitsschädlich sind. Vermutet wird, dass es sogar Bakterien gibt, die zur Reinheit unseres Wassers beitragen. Andere hingegen können zu einer Verunreinigung des Trinkwassers führen, den Geschmack, Geruch sowie die Farbe des Wassers verändern und einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Verbraucher haben. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung der Biofilme jedoch noch nicht bekannt und Forscher stellten erst fest, dass Biofilme mehrere tausend weitere, bisher unbekannte Bakterien enthalten.

Fakt ist: Biofilme begünstigen die Population guter, aber auch schädlicher Keime, allen voran von Legionellen. Da der Biofilm optimale Lebensbedingungen und einen hervorragenden Nährboden bietet, können bereits geringe Konzentrationen ausreichen, um zu einer gefährlichen Verunreinigung des Trinkwassers zu führen. Aus diesem Grund wurden dafür in der Trinkwasserverordnung entsprechende Grenzwerte festgelegt.

Biofilm: Voraussetzungen für das Bakterienwachstum

Folgende vier Voraussetzungen führen zu idealen Wachstumsbedingungen der Mikroorganismen in der Trinkwasser-Installation:

  1. eine Wassertemperatur zwischen 20 und 55 Grad Celsius
  2. unzureichender Wasseraustausch
  3. mangelnde Durchströmung
  4. Nährstoffe, die sich im Biofilm anreichern

Insbesondere bei mangelndem Wasseraustausch und unzureichender Durchströmung erhalten die Mikroorganismen genug Zeit und Nährstoffe, um sich ausbreiten zu können.

Nährstoffe für Mikroorganismen in der Trinkwasser-Installation

Installationsbauteile können Nährstoffe für das Wachstum der Mikroorganismen an das Wasser abgeben. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe ist daher einer der wichtigsten Aspekte der Trinkwasserversorgung. Somit müssen die verwendeten Produkte und Werkstoffe nicht nur technisch und mechanisch, sondern auch hygienisch den Anforderungen entsprechen. Dies wird auch in § 17 der Trinkwasserverordnung deutlich. Dieser besagt, dass sämtliche Materialien und Produkte, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, keine Substanzen, die das Trinkwasser negativ verändern, an dieses abgeben dürfen. So sollen etwa verzinkte Stahlleitungen beim Warmwasser oder nicht zertifizierte Kunststoffe in Rohren oder Schläuchen vermieden werden.

Die jeweiligen Anforderungen an die Werkstoffe werden in der „Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser“ des Umweltbundesamts (UBA) benannt. Bei Neuinstallationen oder Reparaturen der Trinkwasser-Installation dürfen somit nur noch Bauteile und Produkte verwendet werden, die diesen Anforderungen entsprechen.

Nährstoffeinträge in Trinkwasser-Installationen regulieren

Um die Vermehrung von Bakterien zu regulieren, gilt es, Werkstoffe zu verbauen, die keine Stoffe ins Trinkwasser abgeben, die den Mikroorganismen als Nahrung dienen. Häufig sind Schmutzeinträge in der Trinkwasser-Installation die Ursache für eine Verkeimung. Neben den richtigen Materialien gilt es bereits beim Transport, der Lagerung und der Installation der Bauteile darauf zu achten, dass Verunreinigungen durch Schmutz, Baustoffe und sonstige Fremdmaterialien verhindert werden. Dies kann beispielsweise bei der Beförderung von Trinkwasserrohren durch Abdeckungen an den Rohrenden erfolgen. Des Weiteren gilt es bei der Installation (vor allem bei Verbindungstechniken) darauf zu achten, dass währenddessen keine Fremdkörper in das Leitungsnetz gelangen.

Trotz aller Vorsicht kann es dennoch zu Biofilmen in den Rohren kommen. Darum sind die Durchströmung, die richtige Temperatur und ein regelmäßiger Wasseraustausch essenziell, um die hygienische Stabilität des Trinkwassers auch in Zukunft zu garantieren.

Fazit

Eine Gesundheitsgefährdung durch Trinkwasser besteht immer dann, wenn dieses mit einer erhöhten Anzahl an Bakterien kontaminiert ist. Sämtliche Bauteile und Materialien, die mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, können einen erheblichen Einfluss auf die Trinkwasserqualität haben und die Ausbreitung von Biofilmen – und damit einhergehenden gesundheitsgefährdender Bakterien – begünstigen. Aber auch mangelnder Wasseraustausch, eine zu geringe Temperatur und Durchströmung sorgen für eine Ausbreitung des Biofilms. Ob ein Risiko in Ihrer Trinkwasser-Installation besteht, sollte daher frühzeitig abgeklärt werden, um entsprechende Vorkehrungen einzuleiten. Wir von activ consult berlin stehen Ihnen dabei mit unserer Expertise zur Seite!

 

Das ist ein Gastbeitrag des PfW-Partners acb activ consult berlin GmbH. Verantwortlich für den Text: Geschäftsführer Jörg Drachholtz-Lebedies

Unzureichende Trinkwasserqualität in der Trinkwasser-Hausinstallation – Das sind die Gründe

Durch die permanente Kontrolle der Trinkwasserqualität bei den Wasserversorgern in Deutschland ist davon auszugehen, dass das gelieferte Trinkwasser den Qualitätsvorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht.

Kommt es in Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden oder Gewerben und Industrie dennoch zu Verunreinigungen des Trinkwassers, werden diese meist durch die eigenen Trinkwasser-Hausinstallationen verursacht.

Die Einflussfaktoren für eine unzureichende Trinkwasserqualität auf der „letzten Meile“ sind vielfältig. Wir zeigen Ihnen einige Gründe, die dahinterstecken und wie Sie effektiv dagegen vorgehen können.

Qualitatives Trinkwasser

Bevor wir uns der Frage nach den Ursachen von verunreinigtem Trinkwasser in Trinkwasser-Hausinstallationen widmen, gilt es zunächst festzustellen, was qualitatives Trinkwasser eigentlich ausmacht.

Kurz gesagt: Dabei handelt es sich um Wasser, dass frei von Krankheitserregern sowie keimarm und farb- und geruchlos sein sollte. Zudem darf es nicht mehr als eine festgelegte Mindestkonzentration an Mineralstoffen enthalten. Die Grenzwerte werden dabei exakt von der Trinkwasserverordnung festgelegt. Doch welche Faktoren gefährden nun die Trinkwasserqualität und wie lassen sich diese vorbeugen beziehungsweise behandeln?

Bakterielle Verunreinigung von Trinkwasser

Insbesondere Bakterien und Keime, die sich in den Trinkwasserleitungen ausbreiten, können zu einer Verunreinigung und folglich zu schweren Gesundheitsschäden beim Verbraucher führen.

Im Wasser lebende Bakterien wie Legionellen vermehren sich zwischen 25 und 50 Grad Celsius, weshalb zu niedrige Temperaturen im Warmwassersystem aber auch zu hohe Kaltwassertemperaturen im Gebäude häufig die Ursache für ihre Verbreitung sind. Dabei werden sie für den Verbraucher immer dann zur Gefahr, wenn sie in hohen Konzentrationen auftreten.

Die Bakterien können dabei Erkrankungen, wie die sogenannte Legionärskrankheit, verursachen. Hierbei handelt es sich um eine Lungenentzündung mit schweren bis tödlichen Verlauf.

Seit 2011 sind Betreiber einer Trinkwasseranlage verpflichtet, diese alle 3 Jahre in der Wohnungswirtschaft auf Legionellen überprüfen zu lassen. In öffentlichen Gebäuden erfolgt die Überprüfung sogar jährlich.

Auch andere Bakterien wie Pseudomonaden finden im stehenden Wasser und durch die Entstehung von Biofilmen ideale Lebensbedingungen und können somit gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Die Ursache für ihre Verbreitung findet sich somit oftmals in der Stagnation durch tote Leitungen oder mangelnde Nutzung der Trinkwasser-Installation.

Schwermetalle im Trinkwasser

Neben Bakterien bilden auch Schwermetalle einen entscheidenden Faktor bei der Beeinflussung der Trinkwasserqualität. Grund dafür sind häufig veraltete Wasserleitungen, die Schwermetalle wie Blei und Eisen / Zink innerhalb der Leitungen an das Wasser abgeben. Davon sind insbesondere Altbauten betroffen, in deren Wohnungen früher Leitungen aus verzinktem Eisen und häufig auch noch aus Blei verlegt worden sind. Wird das Wasser durch diese Metalle angereichert, kann dies erhebliche Gesundheitsschäden für die Verbraucher nach sich ziehen. Der Einsatz von Bleirohren wurde im Jahr 2013 jedoch für die Hauswasserversorgung verboten.

Auch andere Schadstoffe wie zu viel Eisen, Nickel oder Cadmium können sich auf die Qualität auswirken und durch veraltete Wasserrohre ins Trinkwasser gelangen. Die Ursache bilden auch hier zumeist beschichtete Eisenrohre, die früher regelmäßig zum Einsatz kamen. Erst seit Kurzem spielt auch die Kontaminierung des Trinkwassers mit Kupfer eine Rolle, welches in zahlreichen Trinkwasser-Installationen (besonders in Warmwasserbereitern) Verwendung findet. Kupfer gilt in minimalen Mengen für den Menschen zwar als unbedenklich, kann bei zu hoher Aufnahme jedoch ebenfalls Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen.

Fazit

Die Haftung für qualitatives Trinkwasser endet für die Wasserversorger am Übergabepunkt, am Hauptwasserzähler. Entscheidungsträger wie Vermieter und Verwalter stehen somit in der Pflicht, die Qualität des Wassers im Gebäude zu garantieren und für die Verbraucher Sorge zu tragen.

Fakt ist: Neben Stagnation, niedrigen Temperaturen im Warmwassersystem aber auch zu hohen Kaltwassertemperaturen sowie falschen Rohrmaterialien sind auch mangelnde Wartung sowie Ausführungsmängel bei Installationsarbeiten häufig Gründe für eine Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Um ausgezeichnete Qualität und Sicherheit auch für die Zukunft zu gewährleisten, sind regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen und Trinkwasserhygiene-Inspektionen somit unumgänglich.

Trinkwasseruntersuchungen mit der acb

Um Ihr Trinkwasser auf die Qualitätsvorgaben der Trinkwasserverordnung zu überprüfen, führen wir von activ consult berlin ein breites Spektrum an Analysen durch. Unsere Experten begleiten Sie dabei Schritt für Schritt und erkennen mögliche Probleme im warmen wie auch im kalten Trinkwassernetz.

So lassen sich eventuelle Mängel bereits frühzeitig durch eine Trinkwasserhygiene-Inspektion erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Mithilfe einer unabhängigen Trinkwasseruntersuchung durch ein akkreditiertes Labor bewerten wir die Trinkwasserqualität in Ihren Objekten. Bei möglichen Auffälligkeiten im Trinkwasser übernimmt die activ consult berlin die zielgerichtete Analyse der Ursachen und begleitet Sie bei der Beseitigung der Probleme. So können wir eine allumfassende Sicherheit und Qualität Ihres Trinkwassers gewährleisten.

Das ist ein Gastbeitrag des PfW-Partners acb activ consult berlin GmbH. Verantwortlich für den Text: Geschäftsführer Jörg Drachholtz-Lebedies

Gefährliche Erreger im Trinkwasser: Worauf sollte man achten?

Das raten unsere Wasserexperten Tanja Ehret, Dr. Matthias Brück und Dr. Wolfgang Schwarz

In Deutschland ist die Trinkwasserqualität sehr hoch, doch auch bei uns kann es zu Fällen kommen in denen Keimbelastungen im Trinkwasser auftreten. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden besteht ein erhöhtes Risiko für Verunreinigungen. Gerade in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kindergärten und andere Fürsorgeeinrichtungen sollte deshalb der Trinkwasserhygiene eine besondere Aufmerksamkeit zu kommen.

Weiterlesen

Sicherheit in sensiblen Bereichen

Wasseraufbereitung in Pflegeeinrichtungen

Wasserqualität in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Hygiene und Zuverlässigkeit

Kontakt

Partner für Wasser e.V.
Albrechtstraße 13, Aufgang A
10117 Berlin
030 / 84712268-43
kontakt@partnerfuerwasser.de